Wichtiger Austausch und zufriedene Ausstellende – die SINDEX zieht ein positives Fazit
Drei Tage lang stand das BERNEXPO-Areal im Zeichen von Automation, Robotik, Sensorik und Elektrotechnik. Eröffnet wurde die SINDEX 2025 von Bundesrat Guy Parmelin, der die Bedeutung der Branche für die Schweizer Industrie hervorhob. Insgesamt präsentierten rund 200 Ausstellende ihre Innovationen und Technologien einem Fachpublikum von rund 8’000 Besuchenden. Damit bestätigte die Messe ihre Rolle als führende Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung in einer anspruchsvollen Marktlage und in einem für die MEM-Industrie besonders komplexen Umfeld.
Die SINDEX zog ein hochqualifiziertes Fachpublikum an, darunter zahlreiche Entscheidungsträger:innen der Schweizer Industrie. Sie setzten sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in Automation, Elektrotechnik, Sensorik und Robotik auseinander. Neue Technologien, praxisorientierte Lösungen und zukunftsweisende Konzepte gaben wichtige Impulse und führten zu zahlreichen Diskussionen über die Zukunft der Industrie. Die SINDEX punktete somit wieder mal mit der fachlichen Tiefe und Entscheidungsrelevanz ihrer Besuchenden und setzte Qualität vor Quantität.
Höhepunkte und Innovationen
Gleich zum Auftakt setzte die feierliche Eröffnung durch Bundesrat Guy Parmelin ein starkes Zeichen. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung der Branche für den Industriestandort Schweiz und nutzte den anschliessenden Rundgang für den direkten Austausch mit Ausstellenden. Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Verleihung des Swiss DINNO Award, wo Robonnement AG, Schmalz GmbH, Murr Elektronik AG und elmor AG & Hochschule Luzern ausgezeichnet wurden. Mit diesem Preis werden im Zweijahresrhythmus Unternehmen und Persönlichkeiten, die durch zukunftsweisende Lösungen neue Standards in der Industrie setzen, gewürdigt. Die prämierten Projekte überzeugten durch ihre Innovationskraft, ihren nachhaltigen Ansatz und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Schweizer Wirtschaft.
Auch der erstmals an einer SINDEX durchgeführte Journée Romande de la Tech Industrie in Zusammenarbeit mit dem Groupement suisse de l’industrie des Machines GIM war ein voller Erfolg. Mehr als 100 Besuchende aus der Romandie reisten nach Bern, nahmen an Fachvorträgen, Diskussionsrunden und einem Podiumsgespräch teil und nutzten die Gelegenheit für den interregionalen Austausch. Dies bestätigte einmal mehr die SINDEX als zentrale, gesamtschweizerische Plattform für Austausch und Vernetzung. Ein grosses Interesse zogen zudem die Sonderzonen auf sich. In der Electronic City konnten die Besuchenden live erleben, wie aus einer Idee ein marktreifes elektronisches Produkt entsteht. Der SwissSensorMarket zeigte eindrucksvoll die neusten Entwicklungen in der Sensorik und deren Anwendungen, während am Gemeinschaftsstand von swissRobotics.net die Schweizer Robotik-Branche mit innovativen Projekten überzeugte.
Firmen wie SWISS Cobotics Competence Center S3C präsentierten an der Messe die Robotik der Zukunft und zeigten eindrucksvoll, welche Möglichkeiten moderne Technologien bereits heute eröffnen. Auch die Hochschule Luzern (HSLU) begeisterte mit innovativen Robotern – darunter ein Hightech-System sowie ein hundeähnlicher Roboter, der zu den Publikumsmagneten zählte. Die Einsatzgebiete des vierbeinigen Assistenten können vielfältig sein: von Polizeieinsätzen über Suchaktionen in gefährlichen Umgebungen bis hin zu präzisen GEO-Vermessungen. Damit wird deutlich, wie Robotik unseren Alltag sicherer, effizienter und innovativer gestalten kann.
Christoph Lanz, Messeleiter SINDEX, zieht ein positives Fazit: «Die SINDEX 2025 hat gezeigt, wie viel Innovationskraft in der Schweizer Industrie steckt. Die Messe überzeugt mit hoher Qualität, fachlicher Tiefe und einem besonderen Charme. Es freut mich, dass wir mit dieser Plattform nicht nur neueste Technologien sichtbar machen, sondern auch den persönlichen Austausch und nachhaltige Impulse für die Industrie von morgen fördern konnten.»
Wissenstransfer und Dialog
Auf der SINDEX-Stage standen während der drei Messetage hochkarätige Keynotes, praxisorientierte Fachvorträge sowie Best-Practice-Beispiele von Ausstellenden im Mittelpunkt. Künstliche Intelligenz war eines der grossen Themen der Messe und stiess bei den Fachbesuchenden auf grosses Interesse. Auch Dr. Francesco Crivelli (CSEM) griff dieses Thema auf und zeigte, wie sich KI von einem Schlagwort zu einer greifbaren Lösung für die Industrie entwickelt hat. Er erläuterte, wie Künstliche Intelligenz nahtlos in Produktionsprozesse integriert werden kann, um Effizienz zu steigern, Resilienz zu fördern und neues Wissen zu schaffen.
Auch Dominique Wille, CEO und Mitgründer von Plantformance.com, sorgte mit seinem Vortrag für viel Aufmerksamkeit. Er verdeutlichte, dass Industrie 4.0 nicht als einmaliges Projekt verstanden werden darf, sondern als kontinuierlicher Prozess, der tragfähige Strukturen, langfristige Begleitung und eine stetige Weiterentwicklung erfordert.
Ergänzt wurde das Programm durch geführte, kostenlose Rundgänge, die den zahlreichen Besuchenden einen strukturierten Überblick über aktuelle Branchenlösungen boten und den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten ermöglichten. Ausstellende und Partner zeigten sich nach der Messe äusserst zufrieden.
Martin Reh, Bereichsleiter Vertrieb & Marketing der Phoenix Contact AG, zieht nach drei Tagen eine sehr positive Bilanz: «Die Qualität der Gäste war hoch: Viele Entscheidungsträger namhafter Firmen waren vor Ort, und alle waren durchgehend gut beschäftigt. Besonders das Thema Maschinenverordnung, die ab Januar 2027 verpflichtend ist, stand hoch im Kurs, und wir konnten mit unseren Lösungen optimal darauf eingehen.»
René Zuberbühler, Geschäftsführer von Beckhoff Automation AG nennt sein Messe-Highlight: «Für mich war das Highlight, unsere Kunden persönlich zu empfangen, sie zahlreich vor Ort zu erleben und in inspirierenden, wertvollen Gesprächen neue Impulse für die Zusammenarbeit zu gewinnen – die SINDEX bietet dafür eine hervorragende Plattform. Unser Messebesuch hat sich definitiv gelohnt.»
René Brugger, Präsident von swissT.net, fasst aus Verbandssicht zusammen:«Trotz angespannter Wirtschaftslage und Strafzöllen zeigt die Automationsmesse, dass Innovation eine der wirksamsten Antworten auf Unsicherheit ist. Der Besuch von Bundesrat Guy Parmelin unterstrich die zentrale Bedeutung der Automatisierung – für den Werkplatz Schweiz ebenso wie für die Wettbewerbsfähigkeit der Exportwirtschaft. Mit Rekordbesuch aus der Romandie, starkem Nachwuchs aus Berufs- und Hochschulen und als führende Plattform für KI-Trends bestätigt sich die SINDEX 2025 als Schaufenster der Automation und Motor globaler Wettbewerbsfähigkeit – und ist damit ein Erfolg.»
Blick nach vorn
Die SINDEX 2025 hat gezeigt, dass sie für die Schweizer Industrie unverzichtbar ist. Sie bot den Fachbesuchenden aus der ganzen Schweiz, darunter viele Gäste aus der Romandie, eine wertvolle Gelegenheit für Wissensaustausch, Networking und neue Geschäftskontakte. Mit diesem starken Fundament blickt die Messe optimistisch in die Zukunft und wird auch in den kommenden Jahren Impulse für die Branche setzen.
Die nächste SINDEX findet vom 31.08.-02.09.2027 auf dem BERNEXPO-Areal statt.
Für Fragen steht zur Verfügung: Auskünfte seitens BERNEXPO: Christoph Lanz, Messeleiter / Project Manager SINDEX christoph.lanz@bernexpo.ch +41 31 340 12 27 Kommunikation & Medien: Isabel Nahmias, Medien / Kommunikation isabel.nahmias@bernexpo.ch, +41 31 340 11 60